
Private Pflegeversicherung
Selbstbestimmt - auch bei der Pflege.
- Finanzielle Unterstützung im Pflegefall
- Entlastung Ihrer Angehörigen
- Umfangreicher Service über das Finanzielle hinaus
Pflegeversicherung: Das Wichtigste in Kürze
- Keine Frage des Alters: Viele denken Pflege betrifft nur ältere Menschen. Aber tatsächlich gibt es immer mehr junge Menschen oder auch Kinder, die Unterstützung durch Pflegeleistungen im Alltag benötigen.
- Selbstbestimmung: Bei einer chronischen Erkrankung oder nach einen Unfall weiterhin selbstbestimmt und unabhängig zu bleiben, spricht für den Abschluss einer privaten Pflegeversicherung.
- Je früher, je günstiger: Wie bei allen lebensbegleitenden Versicherungen gilt auch hier, je früher Sie abschliessen, desto günstiger ist Ihr Beitrag.
Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung
Als gesetzlich Krankenversicherter sind Sie automatisch in der sozialen Pflegeversicherung (SPV). Diese übernimmt die Kosten Ihrer Basisversorgung im Pflegefall.
Die Pflichtversicherung deckt im Pflegefall und bei Feststellung einer Pflegebedürftigkeit mit Pflegegrad die entstehenden Kosten ab. Die Leistungen der SPV reichen im Regelfall nicht aus, um einen höheren Pflegegrad oder eine Heimunterbringung zu finanzieren. Um die Versorgungslücke zu schließen, ist eine zusätzliche Vorsorge sinnvoll.
Es gilt der Grundsatz: Pflegeversicherung folgt Krankenversicherung. Das heißt konkret: Sie sind GKV versichert, dann sind Sie automatisch in der gesetzlichen Pflegeversicherung.
Sie sind privat krankenversichert? Dann müssen Sie sich zusätzlich privat Pflege versichern.
Eine Besonderheit: Das Pflegetagegeld können Sie in beiden Fällen zusätzlich abschließen und schließen damit die Lücke zwischen Grundsicherung und höherem Pflegegrad.
Pflegepflicht und Pflegetagegeld: Was ist der Unterschied?
Was bringt mir ein Pflegetagegeld?
Eine Pflegetagegeldversicherung ist eine private Zusatzversicherung für den Pflegefall. Sie zahlen einen monatlichen Beitrag und sollten Sie pflegebedürftig werden, erhalten Sie ein vertraglich festgelegtes Tagegeld.
Dieses wird monatlich ausgezahlt, beispielsweise wenn Sie 40 € Tagegeld festgelegen, erhalten Sie 40 € x 30 Tage = 1.200 € monatlich.
Das Tagegeld können Sie individuell einsetzen, egal ob für die heimische Pflege oder für das Pflegeheim.
FAQ zur Pflegeversicherung
Warum ist eine Pflegepflichtversicherung sinnvoll ?
Die Pflegepflichtversicherung ist nicht nur sinnvoll, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Gesetzlich Versicherte sind automatisch in der Pflegeversicherung ihrer Krankenkasse mitversichert. Privat Krankenversicherte müssen eine private Pflegepflichtversicherung abschließen. Wenn Sie freiwillig Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse sind, können Sie sich auch dort mitversichern.
Was ist die Pflegepflichtversicherung ?
Die Pflegepflichtversicherung bietet Ihnen finanziellen Basisschutz im Fall einer Pflegebedürftigkeit. Die Pflegeversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Gesetzlich Versicherte sind automatisch in der Pflegeversicherung ihrer Krankenkasse mitversichert. Sind Sie privat versichert, müssen Sie eine private Pflegepflichtversicherung abschließen.
Wie viele Pflegegrade gibt es ?
Seit dem 01. Januar 2017 gibt es in Deutschland ein neues System zur Einstufung in Pflegegrade, das auf dem Pflegestärkungsgesetz (PSG) II beruht.
Es regelt in 5 (statt bisher 3) Abstufungsgraden, welche Leistungen Pflegebedürftige von der Pflegeversicherung erhalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob körperliche, geistige oder psychische Einschränkungen vorliegen. Es wird beurteilt, wie hilfebedürftig eine Person ist und was sie noch selbstständig tun kann.
Was hat das Pflegestärkungsgesetz (PSG) II bewirkt ?
Durch das PSG II wird Pflegebedürftigkeit seit Anfang 2017 nach neuen Maßstäben eingestuft. Durch 5 statt bisher 3 Pflegestufen erhalten mehr pflegebedürftige Menschen staatliche Leistungen.
Wer bereits bei Einführung der Pflegegrade pflegebedürftig war, erhält dieselben oder sogar höhere Leistungen. Trotzdem wird nur ein Teil der Kosten für ambulante und stationäre Pflege übernommen. Eine zusätzliche private Pflegeversicherung ist daher zu empfehlen.
Wie beantrage ich einen Pflegegrad ?
Eine formlose Beantragung ist per E-Mail pflege@inter.de oder telefonisch unter der Nr. 0621/4273911 möglich. Zur schnelleren Beantragung reichen Sie uns gerne direkt den Antrag auf Pflegeleistungen ausgefüllt und unterschrieben ein.
Wozu wird ein Beratungseinsatz für den Bezug von Pflegegeld benötigt ?
Damit bei Bezug von Pflegegeld eine lückenlose Auszahlung möglich ist, benötigen wir regelmäßig einen Nachweis über einen Beratungseinsatz, bei den Pflegegraden 2 und 3 halbjährlich und bei den Pflegegraden 4 und 5 vierteljährlich. Hierzu vereinbaren Sie einen Termin mit einem zugelassenen Pflegedienst oder einer anerkannten Beratungsstelle. Wir empfehlen Ihnen, sich an die COMPASS Private Pflegeberatung GmbH unter der bundesweit gebührenfreien Telefonnummer 0800 - 101 88 00 zu wenden. Weitere Informationen finden Sie unter www.compass-pflegeberatung.de.
Im Zeitraum vom 01.03. bis 30.06.2022 ist der Abruf dieses Beratungseinsatzes freiwillig, eine Kürzung bei fehlendem Nachweis erfolgt nicht.
Wie geht es nach der Pflegbegutachtung weiter ?
Sobald das Gutachten eingeht, erhalten Sie umgehend eine Kopie, die Leistungsmitteilung und die ggf. rückwirkenden Leistungen.
Wie wird die Pflegebedürftigkeit festgestellt ?
Sobald alle notwendigen Unterlagen vorliegen, beauftragen wir für Sie die Firma MedicProof GmbH (medizinischer Dienst der Privaten) mit der Begutachtung.
Was ist Pflegebedürftigkeit ?
Falls Sie Unterstützung z.B. bei der Körperpflege, Bewegung oder der Haushaltsführung benötigen, können Sie einen Antrag auf Leistungen der Pflegepflichtversicherung stellen.