
Montezumas Rache oder wie beuge ich Reise-Erkrankungen vor
Fit im Urlaub: So bleibt der Magen entspannt
Urlaub – endlich raus, abschalten, was erleben. Damit deine Reise nicht plötzlich auf der Toilette endet (und dein Budget für Medikamente draufgeht), solltest du ein paar einfache Dinge beachten.
Reisedurchfall – nervig, aber (meist) harmlos
Durchfall gehört zu den häufigsten Reise-Krankheiten. Genau genommen ist es ein Symptom: Wenn du mindestens dreimal am Tag breiigen oder flüssigen Stuhl hast – willkommen im Club der „Travellers' Diarrhea“-Erfahrenen.
Warum gerade im Urlaub?
Im Urlaub essen viele anders als zu Hause: mehr Fisch, exotisches Obst, scharfe Gewürze. Das kann den Magen reizen. Viel häufiger sind aber Infektionen schuld – vor allem in Ländern mit geringeren Hygienestandards und heißem, feuchtem Klima. Da vermehren sich Keime wie E. coli oder Salmonellen besonders schnell. Übertragen werden sie meist durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel.
Manche Parasiten (wie Giardien) machen sich erst nach der Rückkehr bemerkbar – mit Blähungen, Bauchweh und Durchfall. Und dann gibt’s noch Viren wie das Norovirus, das über Schmierinfektionen (z. B. Türklinken) oder Tröpfchen beim Erbrechen übertragen wird.
So schützt du dich vor Reisedurchfall
Die wichtigste Regel: Hygiene first. Hier ein paar Basics, die deinen Magen retten können:
- Immer Hände waschen – vor dem Essen, nach dem Klo, nach Kontakt mit Tieren.
- Kein Waschbecken? Dann tut’s auch ein gutes Handdesinfektionsmittel (mind. 60 % Alkohol).
- Finger aus dem Gesicht – vor allem, wenn du gerade in Bus, Bahn oder am Flughafen unterwegs warst.
- Gemeinschaftshandtücher vermeiden – besser Papier oder Lufttrockner.
- Trinkwasser kann tricky sein, besonders in heißen Ländern. Deshalb: Kein Leitungswasser trinken! Auch keine Eiswürfel im Drink.
- Zähneputzen? Nur mit abgefülltem Wasser aus originalverschlossenen Flaschen.
- Auch beim Kaffee oder Tee gilt: nur frisch und heiß zubereitet oder selbst gemacht mit sicherem Wasser.
- Beim Essen gilt: Was nicht gekocht, geschält oder gebraten ist, könnte riskant sein. Buffets meiden oder nur frisch servierte Speisen nehmen.
- Fleisch, Fisch & Eier nur durchgegart essen.
- Obst lieber selbst schälen (mit sauberen Händen) – Salat und rohes Gemüse nur, wenn du es selbst gründlich mit sicherem Wasser gewaschen hast.
- Fliegen? Nicht nur nervig, sondern auch Überträger von Keimen – also: Lebensmittel schützen!
Merksatz: „Cook it, peel it, boil it – or forget it!“
Was tun, wenn’s trotzdem passiert?
Trotz aller Vorsicht kann’s dich erwischen. Dann hilft deine Reiseapotheke, am besten mit:
- Mitteln gegen Durchfall, Übelkeit und Magenprobleme
- Elektrolytpräparaten (oder: Wasser mit Zucker & Salz, gesüßter Tee, Salzstangen)
- Optional: ein Antibiotikum – aber nur nach ärztlicher Rücksprache und nicht bei Viren
Tipp: Probiotika vor und während der Reise können helfen, den Darm fit zu halten
In den meisten Fällen ist Reisedurchfall nach ein, zwei Tagen vorbei. Aber: Wenn’s heftig wird, solltest du ärztliche Hilfe holen – z. B. bei:
- Starkem Erbrechen mit Flüssigkeitsverlust
- Durchfall, der länger als 48 Stunden anhält
- Fieber, Krämpfen oder Kreislaufproblemen
- Blut oder Schleim im Stuhl
Und sonst so?
Check rechtzeitig vor der Reise, welche Impfungen für dein Ziel sinnvoll oder vorgeschrieben sind – z. B. gegen Gelbfieber. Infos gibt’s beim Auswärtigen Amt, bei der STIKO oder bei spezialisierten Tropenmedizinern.
Außerdem wichtig bei warmen Reisezielen:
- Sonnenschutz nicht vergessen (Sonnenstich und Hitzschlag sind kein Spaß)
- Mückenschutz mitnehmen – in manchen Regionen gibt’s durch Mücken übertragene Krankheiten wie Dengue, Zika oder Malaria
Fazit: Mit ein bisschen Vorbereitung und gesunder Vorsicht steht deinem Traumurlaub nichts im Weg – außer vielleicht ein schlechtes WLAN. Aber das ist eine andere Geschichte.
INTER Gesundheitsservice: Wir sind für dich da!
Die Reisekrankenversicherung der INTER Versicherungsgruppe kann dich zwar nicht vor einer Durchfallerkrankung schützen, aber sie sichert dich auf Auslandsreisen weltweit für Reisen bis zu 56 Tagen ab. Die Reisekrankenversicherung bietet umfangreiche Serviceleistungen wie zum Beispiel Zugang zu Telemedizin oder Krankenrücktransport.
Quellen:
www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/auf-reisen/reisedurchfall-vorbeugen.html
www.gesundheitsinformation.de/reisedurchfall.html
www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit/gesundheit-reise-laender/1609092
www.dtg.org/images/Startseite-Download-Box/2024_DTG_Empfehlungen_Reiseimpfungen.pdf