
Reiseapotheke für Alleinreisende & Familien: Was wirklich ins Gepäck gehört
Ob du allein auf Städtetrip gehst, einen Backpacking-Trip planst oder mit deiner Familie Sonne tanken willst – kleine Wehwehchen oder unerwartete Beschwerden können überall auftauchen. Damit du im Fall der Fälle nicht unvorbereitet bist, gehört eine gut ausgestattete Reiseapotheke unbedingt ins Gepäck.
Wir zeigen dir, was in die Reiseapotheke gehört – mit zwei Varianten: für Alleinreisende und für Familien.
Die Basics – für alle Reisen
Egal ob Solo oder mit Kind und Kegel: Diese Dinge sollten auf keinen Fall fehlen:
- Deine persönlichen Medikamente – in ausreichender Menge
- Pflaster (auch Blasenpflaster), Verbandmaterial, Schere, Pinzette, Wunddesinfektion, Einmalhandschuhe
- Schmerz- und Fiebermittel (z. B. Ibuprofen, Paracetamol)
- Mittel gegen Durchfall, Übelkeit und Magenprobleme
- Erkältungshelfer wie Lutschtabletten oder Nasenspray
- Sonnencreme mit hohem LSF & After-Sun
- Fieberthermometer
- Ohrstöpsel – klein, aber super hilfreich!
- Allergiemittel, falls du (oder jemand aus deiner Familie) welche brauchst
Für Alleinreisende: Kompakt & clever
Du willst leicht reisen? Verständlich! Aber ein bisschen Vorbereitung zahlt sich aus – besonders, wenn du abseits der typischen Touristenrouten unterwegs bist.
Pack zusätzlich ein:
- Mittel gegen Reiseübelkeit – vor allem bei Bus- oder Bootstouren
- Zeckenzange (je nach Reiseziel)
- Insektenschutz (Spray oder Lotion) und etwas gegen den Juckreiz
- Wasserentkeimungstabletten (für Abenteuer in Ländern ohne sauberes Trinkwasser)
- Falls du verschreibungspflichtige Medikamente brauchst: englischsprachige ärztliche Bescheinigung
Tipp: In heißen Regionen sind hitzebeständige Medikamente und eine wasserdichte Packtasche für die Reiseapotheke Gold wert.
Für Familien: Kindgerecht & praktisch
Mit Kindern zu reisen, ist ein Abenteuer für sich – aber eines, bei dem man vorbereitet sein sollte.
Diese Extras empfehlen sich für Familien:
- Kindgerechte Schmerz- und Fiebermittel (z. B. Zäpfchen oder Säfte)
- Wund- und Heilsalbe
- Fiebersaft oder -zäpfchen für Kleinkinder
- Kühlsalbe oder Gel für Insektenstiche
- Ein paar Notfall-Snacks gegen Reiseübelkeit
- Kindgerechter Insektenschutz & ggf. Moskitonetz
- Ein kleines Kuscheltier oder Trösterchen, das auch mal bei kleineren Blessuren hilft
Nicht vergessen: Wichtige Gesundheitsdokumente
Pack diese Unterlagen unbedingt mit ein – am besten digital UND ausgedruckt:
- Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)
- Impfausweis (auch als Kopie ok)
- Ärztliche Bescheinigung für verschreibungspflichtige Medikamente (am besten auf Englisch)
- Falls vorhanden: Notfallausweis oder Behindertenausweis
Noch ein paar Tipps zur Reiseapotheke
Nicht einpacken: Abgelaufene Medikamente oder solche, die schlecht gelagert wurden – die wirken im Zweifel nicht mehr.
Richtig lagern: Kühl und trocken, vor allem bei Hitze.
Vor Ort informiert sein: Checke vor der Abreise, wo du im Notfall Hilfe bekommst. Also: Adressen und Notfallnummern von Apotheken und Ärzten im Reiseziel abspeichern!
Medikamente mitnehmen oder kaufen? Bei der Rückreise nach Deutschland dürfen Medikamente nur in Mengen mitgebracht werden, die dem persönlichen Bedarf für bis zu 3 Monate entsprechen. Den Jahresvorrat solltest du also besser daheimlassen.
Im Notfall: Wenn alle Stricke reißen, ist eine App für Telemedizin sehr hilfreich. Mit ihr kannst du einen deutschsprachigen Arzt konsultieren, der dir zumindest eine erste Einschätzung geben kann, ob du vor Ort zum Arzt gehen solltest. Bei einem Unfall oder anderen lebensbedrohlichen Zuständen gilt natürlich – sofort Notruf absetzen oder in eine Klinik.
Fragen zur Reiseapotheke?
Sprich am besten vorher mit deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt – oder lass dich direkt in der Apotheke beraten. Viele Apotheken bieten sogar Reise-Checks an, angepasst auf dein Reiseziel.
Fazit
Eine gut vorbereitete Reiseapotheke spart dir im Ernstfall Stress – ob du allein unterwegs bist oder mit Kindern reist. Lieber einmal zu viel mitgedacht als im Urlaub improvisieren müssen!
Quellen:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Was-gehoert-in-die-Reiseapotheke,reiseapotheke2.html