Seit über 100 Jahren
Krankenzusatzversicherung

Fragen & Antworten zur Krankenzusatzversicherung

Von Auslandsreisekranken bis zur Zahnzusatzversicherung - hier gibt es Antworten.

Was sind Krankenzusatzversicherungen?

Eine Krankenzusatzversicherung ist eine besondere Form der Krankenversicherung, bei der gesetzlich Pflichtversicherte spezielle "Risiken", deren Kosten die gesetzliche Krankenkasse nicht übernimmt, absichern können.  

Wer kann eine Krankenzusatzversicherung abschließen?

Krankenzusatzversicherungen können von Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkassen, von freiwillig gesetzlich Versicherten, von Beziehern freier Heilfürsorge (Berufsfeuerwehr) und Beamten abgeschlossen werden. 

Was bedeutet "Beitragsfreistellung"?

Damit der Versicherungsschutz teilweise aufrechterhalten werden kann, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen den Vertrag dauerhaft oder vorübergehend beitragsfrei stellen lassen. So vermeiden Sie die vollständige Kündigung des Vertrages. 

Was ist eine ambulante Zusatzversicherung?

Eine ambulante Zusatzversicherung übernimmt die Kosten für Arznei- und Hilfsmittel, Vorsorgeuntersuchungen, Brillen oder auch Heilpraktikerbehandlungen, die die gesetzliche Krankenkasse in der Regel nicht übernehmen darf. 

Was sind IGeL-Leistungen?

Individuelle Gesundheitsleistungen - kurz IGeL - sind Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. Schlägt Ihnen Ihr Arzt eine Untersuchung oder eine Behandlung vor, die nicht zu den Leistungen der Krankenkassen gehört, müssen Sie die Kosten dafür selbst tragen und erhalten dafür eine Privatrechnung durch Ihren Arzt. Je nach Ihrem gewählten Tarif erstatten wir auch IGeL-Leistungen.

Was ist eine Zahnzusatzversicherung?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bei Zahnbehandlung oder Zahnersatz nur die Kosten der Regelversorgung in Form eines Festzuschusses. Alle über die Regelversorgung hinaus gehenden Leistungen müssen Sie selbst zahlen. Abhängig von einem gut geführten Bonusheft, kann sich der Festzuschuss nach fünf oder zehn Jahren prozentual erhöhen, aber der verbleibende Eigenanteil gerade bei Zahnersatz liegt häufig immer noch bei einigen tausend Euro.

Die Zahnzusatzversicherung schließt die Lücke zwischen dem Festzuschuss und den tatsächlichen Kosten Ihrer zahnmedizinischen Behandlung. Dadurch sinkt der verbleibende Eigenanteil, der von Ihnen zu leisten ist. Je nach gewähltem Tarif werden bis zu 90% der verbleibenden Kosten übernommen.