Seit über 100 Jahren
03.07.2025

Kraftwerk Schilddrüse – dein Power-Organ!

Die Schilddrüse ist ein kleines, aber superwichtiges Organ in deinem Körper. Sie produziert Hormone, die sehr viel bewirken – sie steuern deinen Stoffwechsel, deine Energie und sogar, wie du dich fühlst. Wenn die Schilddrüse nicht richtig funktioniert, kann das nicht nur deinen Körper, sondern auch deine Stimmung ganz schön durcheinanderbringen.

Was ist die Schilddrüse?

Die Schilddrüse sitzt im Hals, direkt unter dem Kehlkopf, und sieht aus wie ein kleiner Schmetterling. Sie produziert vor allem zwei wichtige Hormone: T3 und T4. Die regeln unter anderem:

  • wie schnell dein Körper Energie verbrennt,
  • deine Körpertemperatur,
  • dein Herz und Kreislauf,
  • deine Verdauung,
  • und sogar deine Stimmung!

Vor allem bei jungen Menschen und während der Schwangerschaft sind diese Hormone total wichtig fürs Wachstum und die Entwicklung.

Damit die Schilddrüse ihre Arbeit machen kann, braucht sie Jod – ein Mineral, das dein Körper nicht selbst herstellen kann. Du musst es also über das Essen aufnehmen. Fehlt dir Jod, fühlst du dich oft schlapp, kannst dich schlecht konzentrieren und bist vielleicht sogar öfter schlecht drauf.

Welche Probleme kann die Schilddrüse machen?

Fast jede dritte Frau bekommt irgendwann mal Probleme mit der Schilddrüse. Es gibt verschiedene Krankheiten:

Schilddrüse zu groß? (Struma oder Kropf)

Manchmal vergrößert sich die Schilddrüse und du kannst das als Schwellung am Hals sehen. Das nennt man Kropf. Oft liegt das daran, dass du zu wenig Jod bekommst. Dann kann man das mit Tabletten wieder ausgleichen. Manchmal produziert die Schilddrüse dann zu viel oder zu wenig Hormone – was auch behandelt werden muss.

Schilddrüse arbeitet zu schnell (Überfunktion)

Wenn die Schilddrüse zu viel Hormone produziert, läuft dein Körper auf Hochtouren. Du fühlst dich nervös, schwitzt mehr, dein Herz rast und du verlierst Gewicht, obwohl du normal isst. Ursache ist oft eine Autoimmunerkrankung, bei der dein Immunsystem die Schilddrüse angreift – das nennt man Morbus Basedow. Oder es gibt Knoten in der Schilddrüse, die sich selbstständig machen.

Schilddrüse arbeitet zu langsam (Unterfunktion)

Wenn die Schilddrüse zu wenig Hormone macht, fühlst du dich müde, hast Probleme dich zu konzentrieren, und dein Stoffwechsel läuft auf Sparflamme. Das nennt man Hypothyreose. Die häufigste Ursache dafür ist Hashimoto – eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und sie sich entzündet.

Wie werden Schilddrüsenprobleme behandelt?

Bei einer Überfunktion bekommt man meist Medikamente, die die Hormonproduktion drosseln. Manchmal muss auch ein Teil der Schilddrüse operativ entfernt oder mit Radiojod behandelt werden.

Bei einer Unterfunktion ersetzt man die fehlenden Hormone mit Tabletten. So fühlt man sich meistens nach ein paar Monaten wieder fit.

Was kannst du für deine Schilddrüse tun?

Iss jodhaltig – aber nicht zu viel!

Gute Jodquellen sind Meeresfisch, Eier und jodiertes Salz. Zu viel Jod kann allerdings auch Probleme machen, besonders bei Hashimoto. Deshalb: Nicht wild Jod-Tabletten schlucken, sondern lieber ausgewogen essen.

Hol dir Selen!

Selen ist ein weiteres wichtiges Mineral für deine Schilddrüse. Es hilft bei der Hormonproduktion und schützt vor Entzündungen. Du findest es in Brokkoli, Pilzen und Linsen. Aber Vorsicht: Ungezügelt Selen, bspw. über Nahrungsergänzungen einzunehmen, ist keine gute Idee, dass kann zu einer Vergiftung führen. 

Antientzündlich essen

Das heißt viel frisches Obst und Gemüse, Fisch, Olivenöl und wenig rotes Fleisch – quasi die mediterrane Ernährung. Die kann Entzündungen im Körper reduzieren und deiner Schilddrüse guttun.

Gluten? Nicht einfach weglassen!

Manche sagen, dass bei Hashimoto glutenfrei essen hilft. Aber das stimmt nicht für alle. Wenn du Probleme hast, lass dich am besten auf Zöliakie testen und hol dir bei Bedarf eine Ernährungsberatung.

Fazit: Es gibt sehr viel, dass du eigenverantwortlich tun kannst, wenn du Schilddrüsenprobleme hast. Aber immer in Absprache mit dem Arzt und Nahrungsergänzung bitte nur, wenn wirklich ein Mangel festgestellt wurde.

INTER Gesundheitsservice: Wir unterstützen dich!

Du suchst Tipps für einen gesunden Lebensstil oder Infos rund um Schilddrüsengesundheit? Der INTER Gesundheitsservice hat viele Programme, die dich dabei unterstützen – individuell für deine Bedürfnisse.

Quellen:

https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/anatomie-der-schilddruese/

https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-die-schilddruese.html

https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/jod-selen-vitamine-und-ernaehrung/

https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesenerkrankungen/

https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesenerkrankungen/struma/

https://www.gesundheitsinformation.de/jodmangel-struma-kropf.html

https://www.gesundheitsinformation.de/schilddruesenueberfunktion-hyperthyreose.html

https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesenerkrankungen/schilddruesenueberfunktion/

https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesenerkrankungen/morbus-basedow/

https://www.gesundheitsinformation.de/wie-wird-eine-schilddruesenueberfunktion-behandelt.html

https://www.gesundheitsinformation.de/hashimoto-thyreoiditis.html#:~:text=Bei%20einer%20Hashimoto%2DThyreoiditis%20entz%C3%BCndet,Beschwerden%20sind%20M%C3%BCdigkeit%20und%20Hautver%C3%A4nderungen

https://www.gesundheitsinformation.de/schilddruesenunterfunktion-hypothyreose.html#Behandlung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/jodsalz-landingpage/jodsalz-landingpage_node.html#:~:text=%C3%9Cber%20jodhaltige%20Lebensmittel%20nehmen%20wir,Milch%20und%20Eier%20liefern%20Jod.

https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/selen/#c2940

https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ernaehrung-bei-Hashimoto-Thyreoiditis-entzuendungshemmend-essen,hashimoto110.html

Fußpilz: So schützen Sie Ihre Füße
29.04.2025

Fußpilz: So schützen Sie Ihre Füße

Welche Krankenzusatzversicherungen sind für Kinder sinnvoll? Ein Guide für junge Familien
12.06.2025

Welche Krankenzusatzversicherungen sind für Kinder sinnvoll? Ein Guide für junge Familien

Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
31.01.2023

Vorsorgeuntersuchungen für Frauen

Ein Überblick über die wichtigsten Untersuchungen.

Diese Themen könnten Sie interessieren: